Das Projekt AI-PHCA will die sozialen, ethischen und rechtlichen Bedingungen untersuchen, unter denen KI in der Pädiatrie eingesetzt werden könnte. Zu KI-basierten Technologien können Smartphone-Apps und webbasierte Software gehören, die von den jungen Patienten oder ihren Eltern genutzt werden sollen, sowie Technologien, die ÄrztInnen bei ihrer Arbeit unterstützen, z. B. beim Schreiben von Arztbriefen, bei der Auswahl eines Behandlungsplans, bei der Suche nach medizinischer Literatur oder bei der Erstellung einer Diagnose. Was denken ÄrztInnen, Eltern und Patienten über den Einsatz von KI-basierten Technologien in der Pädiatrie? Welches sind die wichtigsten ethischen, regulatorischen und rechtlichen Fragen, die der Einsatz von KI in der Pädiatrie aufwirft? Wie sieht der derzeitige normative Rahmen aus, und sollte er geändert werden, um den Nutzen der KI für Patienten, Mitarbeiter im Gesundheitswesen und die Gesellschaft als Ganzes zu erhöhen? Dies sind einige der Fragen, die wir mit empirischen und konzeptionellen Methoden angehen: Interviews, Fragebögen, Fokusgruppen, argumentationsbasierte philosophische Analysen sowie rechtliche Analysen.
Gesamtziele:
Bewertung der Aussichten für KI-gestützte präventive Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.
Beitrag zu gesundheitspolitischen Initiativen durch Erforschung des Einsatzes von KI in der Pädiatrie.
Empirische Ziele:
Identifikation ethischer, normativer und gesellschaftlicher Treiber und Barrieren für KI-Anwendungen in der Kinderheilkunde.
Entwicklung eines Rahmens für eine kinder-, eltern- und kinderärztegerechte mobile Anwendung.
Ermittlung der Anforderungen an KI-Algorithmen für die Akzeptanz durch Eltern und Kinderärzte.
Gewährleistung sozialer Gleichheit in der App-Nutzung und Einbeziehung verschiedener sozialer Gruppen.
Ethische Ziele:
Umfassende Bewertung der KI-basierten präventiven Gesundheitsversorgung.
Anwendung medizinethischer und forschungsethischer Prinzipien auf präventive Gesundheitsversorgung.
Einbeziehung aktueller Daten und Einstellungen in ethische Analysen.
Rechtliche Ziele:
Darstellung des rechtlichen Rahmens für KI-basierte präventive Gesundheitsinstrumente.
Entwicklung von Standards für verschiedene Anwendungstypen und rechtliche Kohärenz.
Untersuchung der Weiterentwicklung der Kinderrechtsrichtlinie oder anderer rechtlicher Instrumente.